Veranstaltungen

Vortragsveranstaltungen (Änderungen vorbehalten)
Januar/Februar 2025

 

10.01.25 Vortrag:
„Ein Blick zu den Gestirnen“
Sie erhalten einen Überblick über die kosmischen Entfernungen und dabei erkunden wir unser Planetensystem mit der Sonne als unserem Zentralgestirn. Wir bewundern nicht nur Sterne, sondern auch Sternhaufen, Exoplaneten, Kometen sowie ferne Galaxien.
Genießen Sie beeindruckende Bilder kosmischer Objekte von Sonden und Teleskopen.
Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf den aktuellen Wintersternhimmel !
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
19:00 Uhr
17.01.25 Vortrag:
„Exoplaneten“
Beim Nachdenken über die unendlichen Weiten des Universums unter einem klaren Nachthimmel
kam Ihnen sicherlich schon einmal die Frage auf: Gibt es noch weiteres Leben da draußen? Gibt es weitere Erden wie diese, auf denen Lebewesen wie wir existieren, die vielleicht selbst in den Nachthimmel schauen und sich die gleiche Frage wie wir stellen?
Wie entdecken wir diese Welten? Was können wir über sie lernen? Und ist es vielleicht eines Tages sogar möglich, eine dieser Welten zu besuchen?
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
19:00 Uhr
24.01.25 Kindervortrag:
„Einführung in die Astronomie“
Hallo Kinder! Entdeckt mit uns das Aufgabengebiet der Astronomen und schaut auf die Wunder des Weltalls! Auf dieser spannenden Reise erkunden wir unsere Sonne,
fliegen zum Mond und zu den Planeten und bewundern unendlich weit entfernte Sternhaufen sowie ferne Galaxien.
Wir lernen, welche Teleskope die Astronomen nutzen und schauen selbst im Anschluss hindurch. Zum krönenden Abschluss werfen wir einen Blick von der ISS auf unsere Erde!
Ideal für kleine Entdecker von 6 bis 14 Jahren
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
18:00 Uhr
24.01.25 Vortrag:
„Der Mars – unser nächster äußerer Planet“
In diesem Vortrag entdecken wir die Besonderheiten des „Roten Planeten“ und warum er nach dem Mond unser nächstes Raumfahrtziel ist. Wir präsentieren Ergebnisse von Marsrovern zur Oberflächenbeschaffenheit und zum Aufbau, sehen
viele Bilder von der fremdartigen Oberflächenstruktur und bekommen einen Eindruck von den extremen Bedingungen auf dem Mars und im All. Wie lange dauert eine Reise zum Mars und was müssen wir mitnehmen??
Ein spannender Einblick in die Erkundung des Mars!
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
19:00 Uhr
31.01.25 Kindervortrag:
„Unsere Sonne und die Polarlichter“
Wir werfen einen Blick auf unserer Sonne, natürlich mit geschützten Augen!
In Videos und seltenen Bildern beobachten wir die Erscheinungen auf der Sonnenoberfläche und zeigen die Auswirkungen und Folgen für unsere Erde und die Menschen. Die schöne Seite dieser Ereignisse sind die Polarlichter.
Viele wunderbare Bilder zeigen die Vielfalt dieses Naturschauspiels!!
Ideal für kleine Entdecker ab 5 Jahre!
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
18:00 Uhr
31.01.25 Vortrag:
„Polarlichter“
Was sind die Ursachen für dieses grandiose Naturschauspiel?
Wir reisen zur Sonne und beobachten die Sonnenoberfläche, lernen die Erscheinungen in der Photosphäre kennen und zeigen die Auswirkungen und Folgen für unsere Erde und die Menschen in Bezug auf die Kommunikationstechnik und Energieversorgung. Viele wunderbare und beeindruckende Bilder aus der ganzen
Welt und von der ISS zeigen die Vielfalt dieses Naturspektakels!!
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
19:00 Uhr
07.02.25 Vortrag:
„Unser Universum“
Begleiten Sie uns auf einer spannenden Entdeckungsreise ins Universum.
Wir starten mit einem Flug zur Internationalen Raumstation (ISS), besuchen den Mond und entdecken die Besonderheiten unserer Planeten im Sonnensystem.
Ein besonderes Highlight sind die Voyager-Sonden, die seit Jahrzehnten faszinierende Daten aus unvorstellbaren Entfernungen zur Erde senden. Lassen Sie sich von atemberaubenden Bildern verzaubern, die mit keinem Erdteleskop erfasst werden können.
Seien Sie dabei und erleben Sie die Wunder des Universums!
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
19:00 Uhr
14.02.25 Kindervortrag:
„Wie entstehen die Jahreszeiten“
Hi Kinder! Entdeckt mit uns die Schönheiten und Besonderheiten der Jahreszeiten.
Wir beobachten die unterschiedlichen Schattenlängen und den Lauf der Sonne am Himmel und zeigen, warum Tage und Nächte unterschiedlich lang sind.
Viele schöne Fotos von Tieren und Pflanzen führen zum Schluss noch einmal durch alle Jahreszeiten! Kommt vorbei und entdeckt mit uns die Natur!
Für Kinder ab 6 bis 14 Jahre
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
18:00 Uhr
14.02.25 Vortrag:
„Gefahren aus dem All“
In diesem fesselnden Vortrag werfen wir einen Blick auf die Gefahren, die der Erde und der Menschheit aus dem Weltraum drohen. Wir analysieren verschiedene Bedrohungen wie Weltraumschrott, Sonnenstürme und Asteroideneinschläge sowie
deren potenzielle Folgen. Wie real sind diese Ereignisse, und gibt es Möglichkeiten, uns davor zu schützen? Zudem laden wir die Teilnehmer ein, über die spannende Frage zu diskutieren: Könnten wir eines Tages Besuch von Aliens erhalten?
Seien Sie neugierig und erfahren Sie mehr über die Risiken und Möglichkeiten im Angesicht des Weltraums!
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
19:00 Uhr
21.02.25 Kindervortrag:
„Apollo – ein Mondbesuch und die ISS“
Hallo Kinder! Entdeckt mit uns das Aufgabengebiet der Astronomen und schaut auf die Wunder des Weltalls! Auf dieser spannenden Reise erkunden wir unsere Sonne, fliegen zum Mond und zu den Planeten und bewundern unendlich weit entfernte Sternhaufen sowie ferne Galaxien.
Wir lernen, welche Teleskope die Astronomen nutzen und schauen selbst im Anschluss hindurch. Zum krönenden Abschluss werfen wir einen Blick von der ISS auf unsere Erde!
Ideal für kleine Entdecker von 6 bis 14 Jahren
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
18:00 Uhr
21.02.25 Vortrag:
„Unsere Sonne“
Die Sonne spendet nicht nur Licht und Wärme für unsere Erde, sie kann auch auf Grund der Vorgänge in ihrem Inneren und auf der Oberfläche für die Menschen auf der Erde gefährlich werden. Atemberaubende Bilder, erhalten von unseren Vereinsmitgliedern mit einem speziellen Sonnenteleskop sowie von Sonden im All zeigen die Aktivitäten rund um die Sonne auf!
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
19:00 Uhr
28.02.25 Kindervortrag:
„Maus und Elefant besuchen die ISS“
Hallo Kinder! Begleitet Maus und Elefant bei der Reise zur ISS und erlebt einen Tag auf der internationalen Raumstation ISS mit Alexander Gerst, dem deutschen Astronauten. Wie lebt und isst
man auf der ISS und was bewirkt die Schwerelosigkeit bei der Arbeit der Astronauten.
Schöne Bilder aus dem Weltraum zeigen, wie klein eigentlich unsere Erde ist und was man so alles sehen kann !
Ideal für kleine Entdecker ab 5 Jahre!
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
18:00 Uhr
28.02.25 Vortrag:
„56 Jahre APOLLO, 47 Jahre deutsche Raumfahrt und das Programm ARTEMIS“
In diesem Vortrag schauen wir auf die Geschichte der Weltraumfahrt zurück. Beginnend mit dem Start von Sputnik 1 im Jahre 1957, über das APOLLO-Programm der USA bis zu den aktuellen Programmen.
Wir beleuchten die Entwicklung der SATURN V, der stärksten Rakete ihrer Zeit und würdigen den Weltraumflug des ersten deutschen Kosmonauten Sigmund Jähn im Jahr 1978.
Zudem betrachten wir die innovative Multispektralkamera MKF 6 und geben einen Ausblick auf das ARTEMIS-Programm, welches die bemannte Rückkehr zum Mond plant.
Entdecken Sie mit uns die faszinierenden Meilensteine der Raumfahrtgeschichte!
Anschließend – bei klarem Himmel – Beobachtungen mit unseren Teleskopen.
19:00 Uhr

 

Sonderveranstaltungen

Selbstverständlich besteht jederzeit für Gruppen ab 5 Personen auch die Möglichkeit, eine Sonderveranstaltung thematisch zu vereinbaren und zu buchen.
Dafür gelten folgende Sonderkonditionen:

Personenzahl Preis
5 Personen 25€
bis 16 Personen 25€ + 5€ pro zusätzliche Person (d.h. Personen 6-16)
17-30 Personen 4€ pro Person Gruppenpauschale

Bei einer Sonderveranstaltung bieten wir Ihnen entweder einen im Rahmen der Anmeldung thematisch abzustimmenden Vortrag oder eine Führung zu unseren Kuppeln und Beobachtungsgeräten an. Bei klarem Wetter sind Beobachtungen mit den Teleskopen möglich.
Es besteht die Möglichkeit, Vortrag und Himmelsbeobachtung zu kombinieren (Aufpreis pauschal 10€).


Kontakt