Veranstaltungen

Vortragsveranstaltungen (Änderungen vorbehalten)

 

November 2023
03.11.23 Vortrag:
“Teleskope – die Werkzeuge der Astronomen”
Teil II : Nicht-optische Teleskope
Nachdem im ersten Teil des Vortrages schon die Upgrades für unsere Augen vorgestellt wurden, geht es in diesem Teil um Teleskope für Radiostrahlung, Gravitationswellen, hochenergetische Teilchenstrahlung, sowie mysteriöse Geisterteilchen – die Neutrinos.
Astronomen und Ingenieure erweitern die Möglichkeiten zum Erhalt von Informationen über kosmische Objekte auf Kanäle, für die wir Menschen über keinerlei Sinnesorgane verfügen. So extrem, wie die Bedingungen an den Ursprungsorten dieser Strahlungsquellen sind, so exotisch muten die Teleskope für deren Beobachtung an.
19:00 Uhr
10.11.23 Beobachtungs- und Informationsveranstaltung:
“Was sie schon immer mal wissen wollten…”
Sie haben die astronomischen Fragen – wir die Antworten.
Die Vereinsmitglieder der Sternwarte stellen sich den Besucherfragen zu Teleskopen, aktuellem Sternhimmel , Planetensichtbarkeit usw.
Beobachtungen nur bei klarem Himmel!
19:00 Uhr
17.11.23 Kindervortrag:
“Kinderfragen zum Mond”
Der Mond ist das von der Erde aus gesehene nächste kosmische Objekt. Wir zeigen die Besonderheiten des Mondes, betrachten dessen Einfluss auf unser Leben auf der Erde, die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen und der Mondphasen.
Es gibt auch noch spannende Bilder von der ersten Mondlandung von Menschen im Jahre 1969!!
Altersgruppe: 7-14 Jahre
18:00 Uhr
17.11.23 Vortrag:
“Astronomie und Raumfahrt”
Im Vortrag werden, beginnend mit dem Beginn der Raumfahrt (Sputnik 1957), die Meilensteine bei der Erforschung des Alls mit Raumflugkörpern erläutert. Sonden wie HIPPARCOS, Hubble, GAIA und das James Webb Space Telescope lieferten und liefern absolut neuartige Bilder und Erkenntnisse!
Sie sehen einzigartige Bilder vom Universum!
19:00 Uhr
24.11.23 Vortrag:
“Wintersterne über Hartha – das Wintersechseck”
Wir zeigen den aktuellen Winter-Sternhimmel über Hartha.
In den bevorstehenden Nächten gibt es bestimmte Sternbilder, die gut zu sehen und zu finden sind. Diese bilden die typische Form des sogenannten „Wintersechsecks“. In diesem sind helle Sterne, wie z. B. der Rigel im Orion oder der Aldebaran im Sternbild Stier zu sehen.
19:00 Uhr
Dezember 2023
01.12.23 Vortrag:
“Die Sternbilder des Tierkreises”

Im Jahreskreis der Erde um die Sonne sind historisch 12 Tierkreissternbilder. eines für jeden Monat, überliefert. Die Sonne durchläuft aber im Verlauf des Jahres 13 Sternbilder!
Wir klären dieses Rätsel auf und geben dabei einen umfangreichen Überblick über die astronomische Objekte, welche in diesen Sternbildern zu sehen sind. Natürlich werden auch schöne Bilder von den Sternhaufen, Galaxien, Nebeln usw. im Vortrag gezeigt.

19:00 Uhr
08.12.23 Kindervortrag:
“Was können wir am Himmel sehen”Die Kinder erhalten eine Einführung in die Sternenkunde. Es wird gezeigt, welche Objekte – wie z.B. Sonne, Mond, Sterne, Planeten, Sternhaufen und Kometen – am Himmel zu sehen sind. Wir erläutern, wie die Mondphasen aussehen, wenn der Mond die die Erde in einem Monat umrundet.
Wir fliegen auch auf der ISS mit und schauen uns dabei die Erde von oben an. Es gibt viele schöne Bilder von ganz weit entfernten Objekten zu sehen, die z.B. mit dem Hubble-Teleskop im All gemacht wurden.
Altersgruppe: 7-14 Jahre
18:00 Uhr
08.12.23 Vortrag:
“Polarlichter – packende Himmelsshow aus hohen Breiten”

Wir erläutern die Entstehung der Polarlichter mit der Sonne als Urheber, die Auswirkungen der Sonnenaktivitäten auf das Weltraumwetter und die Beeinflussung des Magnetfeldes der Erde. Natürlich sind wunderschöne Bilder von Polarlichtern aus den Nord- und Südpolarregionenl zu sehen. Auch auf der internationalen Raumstation ISS kann man die Polarlichter über der Erde bewundern.

19:00 Uhr

 

Sonderveranstaltungen

Selbstverständlich besteht jederzeit für Gruppen ab 5 Personen auch die Möglichkeit, eine Sonderveranstaltung thematisch zu vereinbaren und zu buchen.
Dafür gelten folgende Sonderkonditionen:

Personenzahl Preis
5 Personen 25€
bis 16 Personen 25€ + 5€ pro zusätzliche Person (d.h. Personen 6-16)
17-30 Personen 4€ pro Person Gruppenpauschale

Bei einer Sonderveranstaltung bieten wir Ihnen entweder einen im Rahmen der Anmeldung thematisch abzustimmenden Vortrag oder eine Führung zu unseren Kuppeln und Beobachtungsgeräten an. Bei klarem Wetter sind Beobachtungen mit den Teleskopen möglich.
Es besteht die Möglichkeit, Vortrag und Himmelsbeobachtung zu kombinieren (Aufpreis pauschal 10€).


Kontakt