Refraktor (Linsenteleskop)

Das Fernrohr ist ein Oberbegriff für Reflektoren, Refraktoren und Mediale, also Spiegelfernrohre (Spiegelteleskope), Linsenfernrohre (Linsenteleskope) und Hybride (aus Linsen und Spiegeln); der lateinische Fachoberbegriff ist Teleskop. Fernrohre sind optische Instrumente, bei deren Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen. Dies wird durch eine Vergrößerung des Sehwinkels mit Hilfe von Linsen erreicht. Prismen und Spiegel können dazu dienen, das Bild aufzurichten oder die Baulänge des Fernrohrs zu vermindern.
Quelle: Wikipedia
- Objektivdurchmesser 162mm
- Brennweite 2500mm
Spiegelteleskop Bauart Schmidt-Cassegrain

Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit einem konkaven, sphärischen Hauptspiegel und einem streuenden Sekundärspiegel, die so eine Cassegrain-Anordnung bildend hinter einer Schmidt-Korrektorplatte liegen.
Quelle: Wikipedia
- Spiegeldurchmesser 300mm
- Brennweite 3000mm
- computergesteuert
Spiegelteleskop Bauart Cassegrain

Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre. Die meisten Bauformen verwenden neben diesem Hauptspiegel noch weitere optische Elemente wie Linsen, Umlenk- oder Fangspiegel.
Spiegelteleskope werden in der beobachtenden Astronomie eingesetzt – sowohl visuell als auch fotografisch oder für die Spektroskopie. Sie eignen sich neben Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts für einen weiten Bereich des elektromagnetischen Spektrums, vom Ultraviolett bis zum fernen Infrarot.
Quelle: Wikipedia
- Spiegeldurchmesser 360 mm
- Brennweite 5250 mm
- computergesteuert / Ferngesteuert
Unsere Mobile Systeme

Wir haben zusätzliche leistungsfähige Geräte welche für die mobile Beobachtung aus verschiedenen Perspektiven geeignet sind. Sogar auch teilweise für Anfänger geeignet.
- 1 Dobson-„Teleskop“
- mehere Zeiss-Refraktore (Telementor 63/840 mm)
- 1 Zeiss-Refraktor (135/1500 mm)
- 1 Coronado ST90/800 Solarmax (ein spezielles Sonnenteleskop)