Veranstaltungsplan Januar 2023
Freitags bieten wir auch 2023 wieder Vorträge und bei klarem Himmel daran anschließende Beobachtungsabende mit unseren Teleskopen an.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können.
Anmeldungen sind nicht erforderlich!
Datum | Februar 2023 | Beginn |
03.02.23 | Beobachtungsabend
Besuchen Sie uns und lernen Sie die am jeweiligen Abend am Himmel sichtbaren astronomischen Objekte einmal mit eigenen Augen kennen. |
19:00 Uhr |
10.02.23 | Beobachtungsabend
Besuchen Sie uns und lernen Sie die am jeweiligen Abend am Himmel sichtbaren astronomischen Objekte einmal mit eigenen Augen kennen. |
19:00 Uhr |
17.02.23 | Kindervortrag: Was ihr schon immer einmal über die Astronomie wissen wolltet Eine Einführung in die Astronomie für Kinder |
18:00 Uhr |
17.02.23 | Vortrag: Die Sonne – unser Zentralgestirn |
19:00 Uhr |
24.02.23 | Kindervortrag: Fragen an den Mond Wie entstand er? Wie lange begleitet er unsere Erde schon? |
18:00 Uhr |
24.02.23 | Vortrag: Woraus bestehen die Sterne? Ein deutscher Optiker und Physiker lüftete am Anfang des 19. Jahrhunderts dieses Geheimnis. |
19:00 Uhr |
Datum | März 2023 | Beginn |
03.03.23 | Kindervortrag: Der Mond wird besucht Wie können Menschen auf den Mond gelangen? |
18:00 Uhr |
03.03.23 | Vortrag: Der Himmel über Hartha Faszinierende Bilder astronomischer Objekte – garantiert hausgemacht von Mitgliedern unseres Vereines. |
19:00 Uhr |
10.03.23 | Beobachtungsabend
Besuchen Sie uns und lernen Sie die am jeweiligen Abend am Himmel sichtbaren astronomischen Objekte einmal mit eigenen Augen kennen. |
20:00 Uhr |
17.03.23 | Beobachtungsabend
Besuchen Sie uns und lernen Sie die am jeweiligen Abend am Himmel sichtbaren astronomischen Objekte einmal mit eigenen Augen kennen. |
20:00 Uhr |
24.03.23 | Kindervortrag (Film): Charlies Geheimnis– Luisa entdeckt den Mond Eine wunderbare Geschichte von Luisa, die zu den Oster-ferien bei ihren Großeltern ist. Auf dem Boden finden sie sie dann Charlie, einen alten Teddybär mit einem geheimnis-vollen Aufkleber auf der Brust. Auch Luisa ist neugierig und möchte erfahren, wo Charlie schon überall auf Reisen war. |
18:00 Uhr |
24.03.23 | Vortrag: Das Extremly Large Telescope – Europas dickes Ding An der Europäischen Südsternwarte entsteht das größte Teleskop der Welt |
19:00 Uhr |
31.03.23 | Kindervortrag: Wie entstehen die Jahreszeiten? In diesem Vortrag wird dargestellt, wie sich die Sonnenhöhe auf die Schattenlänge auswirkt, sich die Länge von Tag und Nacht ändert in Abhängigkeit des Umlaufs der Erde um die Sonne und der Neigung der Erdachse zur Umlaufebene. Viele schöne Fotos von Tieren und Pflanzen führen zum Schluss noch einmal durch die Jahreszeiten! Altersgruppe: 6 -14 Jahre |
18:00 Uhr |
31.03.23 | Vortrag: Die Reise zur zweiten Erde Wann sind wir endlich da? Wir erläutern zuerst den aktuellen Stand der Raumfahrt bei der Erforschung des Alls und auf der Suche nach erdähnlichen Planeten . Wie weit sind diese entfernt und wie lange würde eine solche Reise dauern? Es werden die technischen Möglichkeiten bei der Antriebstechnik der Raketen unter Weltraumbedingungen dargestellt. Im Anschluss soll mit den Gästen eine realistische Einschätzung zu einer solchen Reise diskutiert werden. Die großen Schwierigkeiten für eine bemannte Raummission werden aufgezeigt. |
19:00 Uhr |
Wegen der Umstellung auf die Sommerzeit und dem nunmehr späten Beginn der Dunkelheit endet damit unsere aktuelle Beobachtungssaison!
Über Sondervorträge und -veranstaltungen in der Sommersaison werden wir Sie gern an dieser Stelle informieren.
Wir behalten uns aus personellen, technischen, rechtlichen oder astronomischen Gründen selbstverständlich Änderungen vor. Wir geben uns aber alle Mühe, Ihnen aktuelle und spannende Informationen zum Himmelsgeschehen geben zu können.